✅Nr.1 BIO CBD MARKE DEUTSCHLANDS ✅LABORGEPRÜFT ✅NACHHALTIG ✅VERSANDKOSTENFREI

CBD Öl - Eine Hilfe bei der Rauchentwöhnung?

cbd-und-rauchentwoehnung

Tabakkonsum führt zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit. Studien zufolge soll CBD, das bekannte Cannabinoid der Cannabispflanze, ein wirksames Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung sein.

Unlängst bekannt ist, das Rauchen eher als eine schlechte Angewohnheit, als eine körperliche Sucht gesehen wird. Natürlich gehen hier die Meinungen auseinander, Fakt ist aber, dass nach dem Nikotinentzug oft psychische Faktoren mit ins Spiel kommen, weshalb Raucher wieder zum Rauchen zurückkehren. Sie geben also der Tatsache die Schuld, dass Zigaretten normalerweise nur eine Notwendigkeit und kein körperliches Verlangen nach Nikotin sind.

Nikotin und Zigaretten - die doppelte Sucht

Rauchen macht jedoch auf zweierlei Weise abhängig: Zum einen wird die psychologische Komponente, das Ritual des Rauchens und die Bewegung der Zigarettenhand zum Mund, meist über viele Jahre „trainiert“, was die Belohnungszentren stimuliert. Andererseits physiologisch in Form von Nikotin selbst. Nikotin wirkt in Sekunden. Sinkt der Nikotinspiegel im Körper, können sehr schnell Entzugserscheinungen auftreten.

Nikotin beeinflusst viele Prozesse in unserem Körper und Gehirn. Die Auswirkungen von Suchtmitteln sind der Hauptgrund dafür, dass Menschen rauchen, abhängig werden und es letztendlich so schwierig finden, damit aufzuhören. Nikotin bindet an Nikotinrezeptoren im VTA (ventral tegmental area), einem Bereich des Gehirns, der positive Emotionen hervorruft. Zusätzlich steigt der Dopaminspiegel und verursacht starkes Verlangen. Auf diese Weise gewöhnt sich der Körper an Nikotin (körperlich abhängig) und schafft immer mehr Nikotinrezeptoren, die ebenfalls befriedigt werden wollen.

Der Teufelskreis des Rauchens

Zudem wird immer mehr Nikotin benötigt, um eine Wirkung zu erzielen oder Entzugserscheinungen zu unterdrücken. Gleichzeitig wird auch der für das Lernen zuständige Teil des Gehirns stimuliert. Der präfrontale Cortex reguliert und verankert nun auch das Rauchen in fixen Situationen. Rauchen Sie also eine Zigarette zum Morgenkaffee und dann ist es ein „muss“ nach dem Essen. Dies spiegelt die psychische Abhängigkeit wider und erschwert den Entzugsprozess so sehr, dass es häufig zu wiederholten Rückfällen kommt [1]. Daher ist das Rauchen mit bestimmten anregenden Reizen verbunden. 

Auswirkungen des Tabakkonsums auf die Gesundheit

Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko für viele schwere Erkrankungen und stellt in den reichen Industrieländern heute neben Bluthochdruck, Diabetes, Bewegungsmangel und Adipositas den größtmöglichen Risikofaktor dar [2].

Mit jeder Zigarette werden mehr als 4.000 Chemikalien eingeatmet. Beim Verbrennen von Tabak entstehen verschiedene Raucharten: Beim Rauchen von Zigaretten gelangt der Hauptstrom in den Mund, die Nasenhöhle und den Rachen und wird schließlich in den Lungenbläschen absorbiert. Noch kleiner sind die giftigen Partikel im dabei entstehenden Nebenrauch – sie bleiben auch in den Lungenbläschen haften und schaden auch Menschen, die sich im selben Raum wie der Raucher aufhalten – den sogenannten Passivrauchern.[ 3] .

„Neben vielen Karzinogenen enthält Zigarettenrauch weitere Toxine und freie Radikale [4].“

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Tabakkonsums sind vielfältig. Sie reichen von unmerklichen Funktionseinbußen (z. B. Lichtempfindlichkeit) bis hin zum Herzinfarkt [3]: weil der Körper einer konstanten Zufuhr von Schadstoffen auf Dauer nicht standhalten kann.

Die Giftstoffe im Tabakrauch können nahezu alle Organe schädigen und auch die Erbinformation unserer Körperzellen beeinträchtigen. Jeder, der regelmäßig raucht, ist einem erhöhten Risiko für chronische Krankheiten und/oder Zustände ausgesetzt, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Mehr als 90 Karzinogene wurden im Zigarettenrauch identifiziert und stehen in engem Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko bei Rauchern.

Rauchen wird auch mit vielen in Verbindung gebracht

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Erkrankungen der Atemwege
  • vorzeitige Hautalterung
  • Zahnkrankheit
  • Reduzierte Fruchtbarkeit und eingeschränkte sexuelle Aktivität [5]
  • Rauchen trägt zur Bildung freier Radikale bei

Stress prägt heute oft unsere Arbeit und auch unser Privatleben. Der Druck erfordert eine hohe Leistung in unserem Körper und viele biochemische Prozesse in unserem Körper sind an sie angepasst (Zucker, erhöhte Konfiguration der Herz- und Muskelaktivität oder Druckhormonfreisetzung). Der Körper bildet mehrere freie Radikale. Wer jetzt schon zur Zigarette greift, belebt den aggressiven Output neu. Nur eine Zigarette enthält Billionen freier Radikale [6]. Ungefähr jede Zelle in Ihrem Körper wird von freien Radikalen angegriffen. Der Körper muss dann mit dem Entgiftungsprozess beginnen, bevor Schäden entstehen können. Der Verbrauch von Antioxidantien steigt [4].

Nikotin und Rauchen lässt uns frühzeitig alt aussehen

Der natürliche Alterungsprozess der Haut wird beschleunigt. Durch die verminderte Durchblutung wird die Zufuhr von Sauerstoff und lebenswichtigen Nährstoffen verlangsamt. Abfall wird nicht so schnell beseitigt, und die Haut eines Rauchers ist 20-40 % dünner als die eines Nichtrauchers. Es verliert seine Weichheit und knittert leicht. Rauchen wirkt sich auch auf Kollagen im Bindegewebe aus, das bekanntermaßen die Haut strafft; es wird angegriffen und die hautstraffende Wirkung geht verloren. Auch Vitamin C, ein wichtiger Mikronährstoff für das Bindegewebe, wird häufig mit Vitamin-C-Mangel oder erhöhtem Bedarf bei Zigarettenkonsumenten in Verbindung gebracht. Ein weiterer Nachteil für die Hauttextur [6].

Anzeichen einer Nikotinsucht

Der Grad der Sucht kann mit psychometrischen Tests bestimmt werden, z.B. B. Fagerström-Test, der schnell und sicher gesammelt werden kann. Folgende Kriterien weisen darauf hin, dass Sie eine Substanzabhängigkeit entwickelt haben:

  • starkes Verlangen zu rauchen
  • Eingeschränkte Kontrolle des Zigarettenkonsums
  • sich der Stimme nicht enthalten können
  • Toleranz entwickeln und die Nikotinmenge erhöhen
  • Entzugserscheinungen, wenn Sie nicht essen können
  • Vernachlässigung von Interessen und Handlungen zugunsten des Konsums [7]

Dazu kommen Gewissensbisse und echter Aufhörwunsch, allgemeines „Kaufzwang“ wenn die Packung zur Neige geht, voreiliges „Vorrauchen“, Nichtrauchen für eine gewisse Zeit, wenn man sich kennt wird in Ordnung sein Ja, es gibt auch Behauptungen, dass es gesundheitsschädlich ist [8] .

Langfristige positive Effekte des Aufhörens

Das Rauchen aufzugeben wirkt sich sowohl unmittelbar als auch langfristig nach dem Rauchstopp positiv auf die Gesundheit aus. Eine erfolgreiche Raucherentwöhnung ist abhängig und Voraussetzung für die Motivation des Rauchers. Du musst aufhören wollen.

Folgende Vorteile können in Erinnerung bleiben:

Nutzen für die Gesundheit

Das Risiko für viele Erkrankungen sinkt – die Lebenserwartung steigt. Sie fühlen sich energiegeladener, Ihre Sinne (Geruch und Geschmack) und Ihre Atmung verbessern sich.

Optische Vorteile

Gelbe Finger, Zahnverfärbungen und vorzeitige Hautalterung können gestoppt werden – und auch der Zigarettengeruch gehört der Vergangenheit an.

Vorteile für die psychische Gesundheit

Kein Stress mehr bei der Suche nach der nächsten Rauchoption oder der nächsten Zigarettendrehmaschine. Die Überwindung der Sucht wird auch Ihr Selbstvertrauen stärken.

Wirtschaftlicher Vorteil

Das Geld, das Sie sparen, wenn Sie keinen Tabak kaufen müssen, ist manchmal ein wichtiger Faktor, um mit dem Rauchen aufzuhören. 

Hilfe auf dem Weg zum Nichtraucher                                                                  
Um langfristig mit dem Rauchen aufzuhören, muss an eine körperliche und psychische Abhängigkeit gedacht werden [3].                       
Mit Hilfe einiger Mittel und Tipps ist es möglich, die Sucht loszuwerden. Wenn Sie entschlossen sind, das bisher erlebte Verhalten loszulassen, müssen Sie sich möglicherweise vorbereiten und sich vorher einiger Dinge bewusst sein. Bei welcher Gelegenheit und in welchen typischen Situationen rauchen Sie? Ich rauche gerne, wenn die Arbeitsbelastung hoch ist; Beim Warten, nach dem Essen oder am Telefon. Gibt es bestimmte Stimmungen und rauchst du viel? Sind Sie wütend, aufgeregt, gelangweilt oder gestresst? [9].

Schreibe ein Rauchertagebuch                                                                             
Um genau zu wissen und sich zu merken, wann Situationen eintreten in denen Sie eine Zigarette rauchen möchten, können Sie ein Tagebuch führen, bevor Sie mit dem Rauchen aufhören. Hier soll das Rauchverhalten erfasst werden. Auf den ersten Blick mag ein Rauchertagebuch etwas kompliziert erscheinen, aber es zeigt genau an, wann Sie geraucht haben und zu welcher Gegebenheit. Reduzieren Sie jedoch nicht Ihren Tabakkonsum oder hören Sie mit dem Rauchen auf, da Sie sonst schwer einschätzen können, wo die größten Hindernisse und Gefahren lauern. Notieren Sie für jede Zigarette Folgendes in Ihrem Tagebuch:

  • Zigaretten Nr.
  • Atmosphäre
  • Uhrzeit
  • Situation
  • Wie wichtig ist diese Zigarette (0 = nicht wichtig | 5 = wichtig)
  • Wie fühle ich mich gerade (1 = sehr gut | 5 = sehr schlecht)
  • Besondere Gegebenheiten


Es wird empfohlen, an drei Tagen in der Woche und an einem Tag am Wochenende ein Rauchertagebuch zu führen [9]. Anschließend kann man das Journal auswerten.

 

Aktuelle Studienlage

Eine Studie mit 24 Rauchern, die alle so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufhören wollten. Testpersonen erhielten sowohl ein Placebo als auch eine Portion CBD, beides in Form eines Inhalators. Wenn Sie den Drang zum Rauchen verspüren, sollten Sie es eine Woche lang verwenden. Welche Aussagen können über das Rauchen gemacht werden? Die Placebo-Teilnehmer konnten die Anzahl der Zigaretten, die sie in derselben Woche rauchten, nicht reduzieren. Bei den mit CBD behandelten Personen wurde der Verbrauch signifikant um 40 % reduziert. Eine spätere Studie zeigte auch, dass einige Menschen einen geringeren Tabakkonsum beibehielten. Es besteht jedoch noch Forschungsbedarf. Bisher wurde angenommen, dass die Verbindung zwischen den Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems im Körper und CBD einige Veränderungen im Gedächtnis oder in Gedächtnisprozessen verursacht. Das ist im Grunde der Grund, warum Raucher immer wieder zur Zigarette greifen. Genauer gesagt wurde die Erinnerung an das Rauchen in Form einer Belohnung gelöscht.

CBD schwächt das Suchtverhalten

Da CBD Öle auch bei der Behandlung von Angststörungen und auch Panikattacken helfen kann, liegt diese Überlegung sehr nahe. Menschen die unter Angststörungen leiden geraten häufig in Atemnot. Herzrasen, Schwindel, Schweißausbrüche und Zittern sind die Folge. Es ist dann beispielsweise der Aufzug im eigene Wohngebäude der Angst hervorrufen kann. Diese Assoziation im Gehirn durch CBD verringert werden. Dieser Vorgang findet auch im im Gehirn eines Rauchers statt, der die Tasse Kaffee mit dem Rauchen einer Zigarette verknüpft.

Cannabidiol bei Entzugserscheinungen

Wenn die Abhängigkeit allerdings so stark ist, dass nur noch der kalte Entzug Hilfe verspricht muss gegen die eintretenden Entzugserscheinungen gekämpft werden. Kann CBD auch hier helfen?

Wenn wir uns Alkohol, Opium oder Heroin anschauen konnten bisher nur Tests an Mäusen positive Ergebnisse erzielen. Ihr Verlangen nach mehr Heroin nahm nach wiederholtem Konsum signifikant ab. Wenn dies auch auf den Menschen übertragbar wäre, wäre das ein wichtiger Schritt im Bereich der CBD Forschung. Nach der Einnahme von CBD werden die Prozesse des Endocannabinoid-Systems und des Glutamat-Systems in einem bestimmten Bereich des Gehirns normalisiert. 

CBD und Sucht – Auswirkungen

Nach vielen Studien und Experimenten im Bereich der Cannabisforschung kennen wir die positiven Auswirkungen auf den menschlichen Körper und können immer bessere und vor allem gezielte Prognosen stellen. CBD kann nachweislich das Belohnungszentrum unseres Gehirns auf eine bestimmte Substanz hemmen. Dopamin spielt hier eine wichtige Rolle. Es lässt uns gut fühlen wie zum Beispiel beim anstecken einer Zigarette.

CBD besitzt also die Eigenschaft uns dahingehend zu unterstützen, Gewohnheiten und Gedankengänge zu löschen, welche uns beim Rauchen oder auch anderen Süchten normalerweise in den Sinn kommen. 

Wie viel CBD Öl zur erfolgreichen Rauchentwöhnung?

Bei der Anwendung von CBD Öl gibt es nach wie vor keine Faustformel. Die Dosierung gestaltet sich immer ganz individuell und ist vom jeweiligen Produkt bzw. dem Wirkstoffgehalt abhängig. In dein Entwöhnungstagebuch kannst du zum Beispiel auch die eingenommene Menge an CBD notieren und dir so einen Überblick verschaffen. 

Steigere dich in kleinen Dosierungen, um für dich genau rauszufinden, welche Anzahl an Tropfen für dich sinnvoll und effektiv ist. Mach dir keine Sorgen, durch die zusätzliche Einnahme von CBD Öl entsteht keine neue Abhängigkeit.

Fazit

Ganz klar ist: Wer mit dem Rauchen anfängt schadet seiner Gesundheit erheblich. Das wird nicht nur durch die Bilder und Beschreibungen auf den Schachteln deutlich. Mit dem Rauchen aufzuhören ist mehr als nur empfehlenswert, auch wenn dass nicht immer ganz einfach ist. Es ist wichtig sich mit diesem Thema auseinander zu setzen, wenn man ernsthaft vorhat etwas zu ändern. CBD kann hierbei ein kleiner, natürlicher Unterstützer sein um endlich rauchfrei zu werden. Letzten Endes entscheidet aber auch der Wille und die Disziplin über den Erfolg. 

 

Quellen

[1] Schalle K. et al (2008). Nikotin. Pharmakologische Wirkung und Entstehung der Abhängigkeit. Fakten zum Rauchen. Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg. Download vom 11. Januar 2021, von [Quelle] 

[2] World Health Organization (2009). Global health risks. Download vom 11. Januar 2021.

[3] Batra L., Lindinger P. (2013). Tabakabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe. Band 2. Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.

[4] Schmiedel V. (2019). Nährstofftherapie. Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie. Thieme Verlag: Stuttgart. S. 82 und 83.

[5] Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs. Gesundheitliche Folgen des Rauchens. Download vom 12. Januar 2021, von [Quelle] 

[6] Döll M. (2016). Natürlich Jung mit Antioxidantien und bioaktiven Pflanzenstoffen. Herbig Verlag: München. S. 35, S. 114.

[7] Süddeutsche Zeitung. Die Zeichen der Sucht. Download vom 12. Januar 2021, von [Quelle] 

[8] Deutsches Krebsforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft. Tabakabhängigkeit. Download vom 12. Januar 2021, von [Quelle] 

[9] Beckmann I.-A., Lindinger P. (2008) Deutsche Krebshilfe e.V. Präventionsratgeber 4 erfolgreich zum Nichtraucher. Aufatmen. Download vom 12. Januar 2021, von [Quelle] 

[10] Morgan C. et al. (2013). Cannabidiol reduces cigarette consumption in tobacco smokers: Preliminary findings. Download vom 14. Januar 2021, von [Quelle]